Nikon F3 – Überblick, Infos und Bilder
Die Nikon F3 ist eine der beliebtesten analogen Kameras überhaupt. Doch warum ist das so? Was zeichnet sie aus und vor allem: Lohnt sich die Anschaffung heute noch?
Inhaltsverzeichnis
- Infos über die Nikon F3 im Allgemeinen
- Technische Eigenschaften der Nikon F3
- Das Design der Nikon F3
- Referenzen der F3
- Fazit: Ist diese Kamera so gut, wie alle sagen?
- Nikon F3-Feeling in günstig
Infos über die Nikon F3 im Allgemeinen
Die Nikon F3 ist eine analoge Spiegelreflexkamera, die von 1980 bis 2001 produziert wurde. Sie gilt als eine der besten Kameras, die jemals Nikons Fließbänder verließ und war die erste Kamera von Nikon, die vollständig elektronisch gesteuert wurde.
Die F3 wurde in vielen professionellen Bereichen eingesetzt, darunter Fotojournalismus, Werbung und Landschaftsfotografie. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Nikon F3 befassen und ihre technischen Eigenschaften sowie ihr Design und ihre Einsatzgebiete untersuchen.

Varianten der Nikon F3
Nikon F3 HP
Neben der Standardausführung gibt es noch die Nikon F3 HP. „HP“ steht für hochauflösenden prismatischen Sucher, welche die Besonderheit bei dieser Variante ist.
Der HP-Sucher zeichnet sich durch eine präzise und detailreiche Bildwiedergabe aus. Die hohe Auflösung des Suchers ermöglichte dir eine genaue Beurteilung von Schärfe, Kontrast und Farben, was besonders wichtig für die professionelle Fotografie ist.
Mit einer 100-prozentigen Bildabdeckung und einer 1:1 Vergrößerung bietet der HP-Sucher eine exakte Darstellung dessen, was durch das Objektiv gesehen wird. Diese Funktion war insbesondere für dich besonders wichtig, wenn du eine präzise Bildkomposition und Fokussierung anstrebtst. Durch den Einsatz eines hochwertigen Prismas und optischer Elemente gewährleistete der Sucher eine klare Sicht, selbst unter schwierigen Lichtbedingungen.
Der HP-Sucher kann separat erworben und dank Wechselsuchersystem in eine Standard F3 eingebaut werden. So wird aus jeder normalen F3 eine F3 HP.
Nikon F3 Titanium
Die Nikon F3 Titanium stellt eine hochwertige Weiterentwicklung der Standardversion der Nikon F3 dar und zeichnet sich durch die Verwendung von Titanlegierungen im Kameragehäuse aus.
Im Gegensatz zur Standardversion, die aus einer Magnesiumlegierung besteht, bietet die F3 Titanium eine beeindruckende Kombination aus Robustheit und Leichtigkeit dank des Titanmaterials. Diese Konstruktion macht die Kamera nicht nur widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen, sondern verleiht ihr auch eine edle Ästhetik.
Ein weiterer Unterschied liegt im Design der Kamera. Die F3 Titanium hat oft spezielle Gravuren, die sie von der Standardversion abheben. Diese ästhetischen Merkmale tragen zur Exklusivität und Sammlerwertigkeit der F3 Titanium bei.
Abgesehen von den äußeren Merkmalen bleibt die Grundtechnologie der beiden Varianten jedoch weitgehend identisch, einschließlich des hochauflösenden prismatischen Suchers und der mechanisch gesteuerten Verschlussmechanismen.
Die Nikon F3 Titanium ist also einfach eine luxuriösere und individuell gestaltete Version der F3.
Technische Eigenschaften der Nikon F3

Die Nikon F3 wurde als Nachfolger der F2 entwickelt und war während ihrer Produktionszeit das Flaggschiff der Nikon-Filmkameras. Im Vergleich zur F2 bietet sie zahlreiche technische Verbesserungen.
Ein zentrales Merkmal ist die TTL-Belichtungsmessung (Through-The-Lens), die eine präzise Belichtung garantiert. Die Kamera verfügt über einen integrierten Belichtungsmesser mit Unterstützung durch ein Silizium-Fotodioden-Array. Besonders praktisch: Die F3 kann auch ohne Batterien betrieben werden – ein Vorteil im professionellen Einsatz.
Die Kamera ist robust, zuverlässig und überzeugt durch exzellente Verarbeitung sowie einfache Bedienung. Ihr Gehäuse besteht aus Aluminium-Druckguss und Edelstahl, wodurch es besonders stabil, staub- und feuchtigkeitsgeschützt ist – ideal für den Einsatz unter extremen Bedingungen.
Der elektronisch gesteuerte, vertikal ablaufende Schlitzverschluss arbeitet leise und ermöglicht Belichtungszeiten von 8 Sekunden bis 1/2000 Sekunde. Die Lebensdauer ist mit bis zu 150.000 Auslösungen bemerkenswert.
Technische Highlights der Nikon F3
Die Nikon F3 war die erste Kamera von Nikon mit elektronischer Verschlusssteuerung. Der integrierte Belichtungsmesser ist über ein kleines Fenster sichtbar. Sie unterstützt Blitzsynchronisation bis 1/80 Sekunde sowie TTL-Blitzsysteme.
Erstmals kam bei Nikon auch eine Matrixmessung zum Einsatz, die für besonders genaue Belichtungen sorgt.
Gegenüber der F2 bietet die F3 eine höhere Verschlussgeschwindigkeit (bis 1/4000 Sekunde statt 1/2000) und eine gesteigerte ISO-Empfindlichkeit bis 6400 (statt 3200). Zudem besitzt sie ein Blendenvorwahl-System – die F2 bot nur Zeitvorwahl.
Weitere Merkmale sind ein Selbstauslöser, ein doppeltes Belichtungskontrollsystem zur Vermeidung von Doppelbelichtungen sowie die Möglichkeit zur Verwendung motorisierter Antriebe für Serienaufnahmen.
Zusätzliche Merkmale im Überblick
Sucher: Großes Bildfeld (100 %) mit 0,8-facher Vergrößerung für hervorragende Sicht.
Belichtungsmessung: Erste Nikon mit automatischer Belichtungsmessung – ideal für effizientes Arbeiten.
Elektronischer Verschluss: Bietet Zeiten von 1/2000 bis 8 Sekunden.
TTL-Blitzsteuerung: Automatische Belichtung mit Blitzlicht.
Kompaktheit: Trotz robuster Bauweise überraschend leicht – ideal für den mobilen Einsatz.
Rückwärtskompatibilität: Unterstützt die meisten Nikkor-Objektive seit den 1950er Jahren.
Vergleich zum Vorgängermodell Nikon F2
Die Nikon F2 war ein Meilenstein in der Geschichte der analogen Fotografie und hatte eine Vielzahl von Funktionen, die zu ihrer Beliebtheit beigetragen haben. Im Vergleich dazu verfügt die F3 über eine Reihe von Verbesserungen und Funktionen, die sie zu einem würdigen Nachfolger machen.
Zunächst einmal war die F3 die erste Nikon-Kamera mit automatischer Belichtungsmessung, was sie zu einer praktischeren Wahl für Fotografen macht, die schnell und effizient arbeiten möchten. Der elektronische Verschluss der F3 bietet auch eine Vielzahl von Verschlusszeiten, die die F2 nicht bietet.
Obwohl die F3 im Vergleich zur F2 kompakter und leichter ist, hat sie dennoch ein robustes und langlebiges Gehäuse, das sie zu einer hervorragenden Wahl für anspruchsvolle Umgebungen macht. Auch die Rückwärtskompatibilität der F3 mit älteren Nikkor-Objektiven ist ein großer Vorteil.

Das Design der Nikon F3
Ohne Frage ist das Design der Nikon F3 klassisch und zeitlos. Die Kamera ist ergonomisch gestaltet und liegt gut in der Hand. Die Bedienelemente sind übersichtlich angeordnet und ermöglichen eine intuitive Bedienung. Ein besonderes Merkmal der Kamera ist der austauschbare Sucher, der es dem Fotografen ermöglicht, verschiedene Sucherarten zu verwenden, je nach den Anforderungen der Aufnahme.
Ich persönlich nehme statt des Waist Level Finders (WLF) einfach den Eye Level Sucher ab und schaue direkt auf die Mattscheibe. Auch ohne die Abschattung durch den WLF ist das Bild oft noch sehr klar zu erkennen.
Das Design der Nikon F3 war zeitlos und funktional. Die Kamera hatte ein klassisches, rechteckiges Design mit geraden Linien und war in Schwarz oder Silber erhältlich. Der Sucher der F3 war groß und hell und bot eine 100%ige Abdeckung des Bildfeldes. Die Kamera hatte auch eine abnehmbare Okularabdeckung, die eine bessere Sicht auf das Bildfeld ermöglichte. Das Belichtungsmessfenster war oben auf der Kamera platziert und bot eine schnelle und genaue Belichtungsmessung.
Ein weiteres bemerkenswertes Designmerkmal der F3 war ihr ergonomischer Griff. Der Griff war tief und bot eine bequeme Handpositionierung, was die Kamera ideal für längere Aufnahmen machte. Die Kamera hatte auch ein Gewicht von etwa 700 g, was sie zu einer robusten und langlebigen Kamera macht.

Referenzen der F3
Die Nikon F3 wurde von vielen berühmten Fotografen genutzt, darunter David Bailey, Annie Leibovitz und Richard Avedon. Bailey nutzte die Kamera beispielsweise für seine Porträtaufnahmen von prominenten Persönlichkeiten wie Mick Jagger und Andy Warhol.
Die Nikon F3 wurde auch von vielen professionellen Fotojournalisten genutzt, da sie robust und zuverlässig war und in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden konnte.
Fazit: Ist diese Kamera so gut, wie alle sagen?
Insgesamt ist die Nikon F3 eine hervorragende analoge Kamera für professionelle Fotografen und Enthusiasten, die eine robuste, zuverlässige und benutzerfreundliche Kamera suchen. Sie bietet eine exzellente Bildqualität und zahlreiche Funktionen, die für eine präzise Belichtung und eine einfache Bedienung sorgen. Das zeitlose Design und die hohe Qualität der Kamera haben dazu beigetragen, dass sie auch heute noch von vielen Fotografen geschätzt wird.
Rein objektiv betrachtet ist die Nikon F3 wirklich eine hervorragende Kamera. Ist sie aber auch etwas Besonderes und lohnt sich die Anschaffung heute nun noch?
Als jemand, der schon über 100 verschiedene Kameras in den Händen hatte, muss ich sagen: ja.
Die F3 umgibt viel Pathos und eine bewegte Geschichte. Doch selbst wenn wir diesen Pathos weglassen, ist die Nikon F3 immer noch eine der besten Kameras. Denn sie vereint so viele unterschiedliche Funktionen und ist so angenehmen in der Handhabung, wie ich es von kaum einer anderen Kamera kenne.
Würde ich alle Funktionen der F3 haben wollen, ohne diese Kamera selbst zu besitzen, müsste ich mindestens zwei, meistens sogar drei unterschiedliche Kameras auf meinen Touren mitnehmen. Selbst meine sonst so geliebte Canon AE-1 Programm kommt da nicht ran.
Bei der F3 weiß ich: Ist diese Kamera in meiner Tasche, bin auf alle Eventualitäten vorbereitet. Und das ist es, was sie für mich so besonders macht.
Nikon F3-Feeling in günstig
Übrigens: Lange, bevor ich mir eine Nikon F3 leisten konnte, wollte ich schon dieses F3-Feeling haben. Du kennst das vielleicht. Außerdem ist die F3 auch nicht gerade eine Kamera für den Einstieg in die analoge Fotografie. Hauptsächlich aufgrund des Preises.
Wenn du dieses Gefühl auch schon haben möchtest, kann ich dir unbedingt die Nikon F-301 empfehlen. Das ist eine tolle und günstige Kamera, die im Design an die F3 angelehnt ist und sehr viel Spaß macht. Ein weiterer Vorteil: Objektive, die du für deine F-301 kaufst, kannst du später auch an der F3 verwenden!